Spitzenleistungen an der ASW
Personen
Gemeinde
Die Gemeinde Wutöschingen hat in außerordentlicher Art und Weise die Entwicklung der Alemannenschule Wutöschingen ideell und finanziell unterstützt und begleitet.
Kollegium
2011 Lernstruktur
Die an der Alemannenschule entwickelte Lernstruktur ermöglicht es Kindern, eigenständig zu lernen. Diese Struktur zieht sich stringent durch alle Fächer. Begleitet wurde die Alemannenschule während dieses Prozesses von dem Schulgründer Peter Fratton.2012 Starterschule
2012 erhielt die Alemannenschule Wutöschingen die Zusage als Starterschule der Gemeinschaftsschulen. Bei der Konzeption der Gebäude, der Lernstruktur, des Leitbildes und Vielem mehr wurden wir von Peter und Doris Fratton unterstützt.2012 Einführung der Clubstruktur
Mit der Einführung der Clubstruktur stellt die ASW das Erleben in den Mittelpunkt von Lernprozessen. Projekt- und themenorientiert werden Rahmenbedingungen geschaffen, in denen die Lernpartner Erfahrungen machen und die Welt möglichst - und im wahrsten Sinne des Wortes - begreifen und erleben können.2012Raumkonzept
Lernräume spielen an der Alemannenschule eine große Rolle. Deshalb wurden die Bestandsgebäude in Zusammenarbeit mit Innenarchitektin Doris Fratton kontinuierlich renoviert. Begonnen wurde 2012 mit dem "Blauen Haus".2012DiLer
2013Umbau Grünes Haus
Aus den Erfahrungen des Bauen Hauses konnte die ASW bei der Umgestaltung und Renovierung des Grünen Hauses profitieren. So konnte das Raumkonzept weiter verfeinert und verbessert werden.2013Neues Leitbild
Die grundlegende Neuausrichtung in Bezug auf die Haltung hat Einfluss auf viele Bereiche: Raumgestaltung, Graduierung, Arbeitszeit, Rhythmisierung des Unterrichts, ... . Hierzu gab sich die ASW ein neues Leitbild, welches zentraler Bestandteil der Schulentwicklung und Grundlage in der Begegnung ist.2013 iPad 1:1
Im Schuljahr 2013/14 begann die Alemannenschule, alle Lernpartner/innen mit einem iPad auszustatten. Heute ist das iPad 1:1 an der ASW eines der Größten an einer staatl. Schule in Baden-Württemberg. mehr...2016Neubau des Weißen Hauses
Bezug des neuen Lernateliers. Die revolutionäre Raumkonzeption bietet optimale Bedingungen für individuelles und kooperatives Lernen. Für das leibliche Wohl der Lernpartnerinnen und Lernpartner sorgt die angeschlossene Mensa.2016Schüleraustausch Kairo
Lernpartner der Alemannenschule nahmen an einem Austausch zwischen der ASW und der Nefertari-School aus Kairo statt.2016Vorstellung auf der Didakta
Auf der Didakta wurden DiLer, das MNW und die ASW einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Über drei Tage konnten wir viele neue Kontakte knüpfen, die sich bis heute auswirken.2017Buch über die Alemannenschule
Das Buch "Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung" wird bei Amazon gelistet. Außerdem gab es davor und danach auch unzählige Artikel in der Presse und Fachzeitschriften wie "Lehren & Lernen".2017ASW als Keynote-Speaker auf der 1. italienischen Bildungsmesse Didacta
Stefan Ruppaner, Tanja Schöler und Valentin Helling werden als Referenten zur ersten Didacta Italiens nach Florenz eingeladen und tauschen sich mit Mitarbeitern des italienischen Kultusministeriums aus. In diesem Rahmen entstand auch ein Film über die ASW auf italienisch.2018Landleben 4.0
In einer ausführlichen Reportage im Rahmen der Filmreihe "Landleben 4.0" berichtet der SWR über Wutöschingen - und natürlich auch ausführlich über die Alemannenschule Wutöschingen. Ein Zeitdokument!2018Gründung der gemeinnützigen Genossenschaft Materialnetzwerk eG
In Kooperation mit einem Leipziger Start-Up werden die Grundlagen für die gemeinnützige Materialnetzwerk-Genossenschaft gelegt. In den nächsten Jahren ist dies ein wichtiges Standbein der ASW.2018Besuch in Schweden
Eine Delegation der Alemannenschule besucht im Rahmen eines Erasmus-Projekts in Schweden die Tunaholm Skolan wegen einer zukünftigen Kooperation mittels eines eTwinning-Projekts.2018Genehmigung der gymnasialen Oberstufe
Am 10.10.2018 wird nach jahrelangen Verhandlungen endlich der Aufbau der gymnasialen Oberstufe durch das Kultusministerium genehmigt. Ein Meilenstein für die ASW - die damit einer der ganz wenigen GMSen ist, die eine eigene gym. Oberstufe besitzt.2019Erste Oberstufe
Im Schuljahr 19/20 startet an der Alemannenschule Wutöschingen die erste Klasse 11 in Richtung Abitur, welches sie 2021 ablegen wird.2019Deutscher Schulpreis
Die Alemannenschule wird als eine der besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet - und das am Geburtstag unseres Rektors. Wiedermal ein historischer Tag für die Alemannenschule!2019Planung des neuen Oberstufengebäudes
Nachdem die Oberstufe genehmigt wurde, begann umgehend die Planung für ein neues Oberstufengebäude - mit abermals weiterentwickeltem Raumkonzept, welches neue Maßstäbe setzen wird.2020Spatenstich für das neue Oberstufengebäude
Im Juni 2020 gibt es den ersten Spatenstich. Ein neuer (Bau-)Abschnitt für die ASW!
Beziehungsarbeit
Kern einer veränderten Haltung ist das Verständnis von Beziehungen zu Lernpartnern und Eltern.
- Wir besuchen unsere Lernpartner zuhause (wenn gewünscht).
- Wir gestalten Mittagsangebote für die Lernpartner.
- Wir sind als Lernbegleiter Ansprechpartner für die Kinder unserer Lerngruppe.
Schwerpunkte setzen
Eine veränderte Haltung zeigt sich auch im Verständnis der eigenen Arbeit.
- Wir stellen den Lernprozess jeden einzelnen Kindes in den Mittelpunkt.
- Wir ermöglichen jedem Lernpartner einen individuellen Lernprozess.
- Wir geben jedem Lernpartner individuell Feedback.
Kompetenzorientierung vs. Auswendiglernen
An der Alemannenschule soll Lernen mit Erfahrungen verknüpft werden.
- Wir unterrichten Nebenfächer in themen- und praxisorientierten Clubs.
- Wir fördern die Lerpartner darin, eigene Wege zum Kompetenzerwerb zu finden.
- Wir verknüpfen Inhalte mit themenbezogenen Lernorten.
FSJ
Unsere Pädagogische Assistentin, Andrea Trippel, und eine unserer diesjährigen FSJ-Kräfte, Jasmin Wiederhold, informierten die Besucher über freie FSJ-Stellen im kommenden Schuljahr 2018/2019.
Jasmin Wiederhold berichtete über ihre vielseitigen Aufgabenbereiche. Das Freiwillige Soziale Jahr diente ihr auch bei der Berufsorientierung – sie wird in ihrer Ausbildung, die im Herbst beginnt, weiterhin
mit Kindern arbeiten.Schulsanitäter
In Eigeninitiative hatten die 4 Schulsanis Sean Aurin, Tanja Gehrmann, Kim Fischeder und Lara Franz am Tag der offenen Tür eine Erste-Hilfe-Station eingerichtet.
Die Besucher hatten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich Sofortmaßnahmen am Unfallort aufzufrischen und sich über die Arbeit des Schulsanitätsdienstes zu informieren.DiLer & Vorstellung der neuen ASW-Website
An der Computertheke im grünen Lernhaus konnten sich die Besucher bei Herrn Doster und Herrn Schwend über digitales Lernen mit der Lernplattform „DiLer“ informieren und diese an vielen Fächern und Clubs gleich auch praktisch ausprobieren. Auch wurde die neue Homepage und der Blog von vielen Besuchern mit Interesse betrachtet.
Auftritt des Orchesters
Das Orchester der Alemannenschule spielte um 11 Uhr in der vollen Mensa. Stücke wie “Manzara”, “Antecedium” oder “Happy” führten zu langanhaltendem Applaus und dazu, dass das Orchester zwei Zugaben zum Besten geben durfte. Außerdem sammelte das Orchester noch Spenden, um die kommenden Orchestertage in Ochsenhausen finanzieren zu können. An dieser Stelle ein herzlichens Dankeschön an alle großzügigen Spender!
Musical
Um 12 Uhr gab es in der Mensa einen Vorgeschmack auf das bevorstehende Musical “Der kleine Tag”. Wer das ganze Musical sehen möchte, ist am 7., 8. oder 9. März 2018 um jeweils 19 Uhr herzlich in die Klosterschüer Ofteringen eingeladen. Weitere Infos zu den Auftritten finden Sie hier.
iPad Info
Im Rahmen zweier Veranstaltungen konnten sich Eltern über das Medienkonzept der Alemannenschule informieren und erfuhren, weshalb die Nutzung digitaler Medien im Bildungskontext aus Sicht der Schule unabdingbar ist. Kinder konnten u.A. mit VR-Brillen ins Great-Barrier-Reef abtauchen oder sich auf dem Mount Everest umsehen.
Bewirtung
Für die kulinarische Verpflegung sorgten die engagierten Lernpartner der 10er Abschlussklasse. Das Angebot reichte von kühlen Getränken und Kaffee über Laugenstangen bis zu selbstgemachten Torten und Waffeln. Mit ihrem Einkauf unterstützten die Besucher die Abschlussfahrt nach Südtirol. Ein herzliches Dankeschön!
Ernährung
“Wieviel Zucker ist in unseren Lebensmitteln?” – dieser Frage ging das Team um Tanja Schöler und Ramona Welte gemeinsam mit Besuchern auf den Grund. Hierfür sollte erraten werden, wieviele Zuckerwürfel in ausgestellten Lebensmitteln enthalten sind. Auch wurden unterschiedliche Waffelsorten gebacken und die Besucher sollten die Inhaltsstoffe herausfinden.
Bumerang bauen
In unseren Technikräumen hatten unsere jungen Besucher die Möglichkeit, einen Bumerang zu bauen. Unter der Leitung von Daniel Schwarz wurde fleißig gesägt, gefeilt und bemalt. Wir hoffen, dass nicht nur die Bumerangs zurückkommen, sondern dass auch das ein oder andere Kind den Weg zurück an unsere Schule findet!
Förderung des selbstgesteuerten, aktiven Lernens
Förderung von Methoden- und Medien- kompetenz
Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen
Differenzierung
Exzellenzstufe
Zielstufe
Exzellenzstufe
Zielstufe
Lernförderliches Unterrichtsklima
Strukturierung der Lehr-/Lernprozesse
Schulorganisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr-/Lernprozesse
Rückmeldepraxis zum Lernstand und Lernfortschritt
Exzellenzstufe
Exzellenzstufe
Exzellenzstufe
Zielstufe
Kollegiale Zusammenarbeit
Innerschulische Arbeitsbedingungen
Kooperation mit Schulen und außerschulischen Partnern
Arbeitsabläufe und Prozesssteuerung
Exzellenzstufe
Zielstufe
Exzellenzstufe
Zielstufe