Termine ASW Schuljahr 2022/23

Anmeldungstermine ASW 2022/23

Anmelde- und Aufnahmeverfahren in der Sekundarstufe II

1. Bis zum 01.03.2023 - Abgabe des vollständig ausgefüllten

  • Aufnahmeantrag
  • und beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses
    2. Bis zum 17.07.2023 - Vorlegen einer Kopie des Ganzjahreszeugnisses oder eines Notenauszugs
    3. Bis zum 24.07. 2023 - Die Schule prüft die Voraussetzungen für eine Aufnahme und teilt den Schüler/innen das Ergebnis mit
    4. Bis zum 25.07.2023 - Verbindliche Annahme des Schulplatzes durch den/die Schüler/in

  • (Formular)


  • An der ASW ist jeder Tag ein Tag der offenen Tür

    Schon gesehen?

    Es gibt inzwischen viele Filme über die ASW - diese hier sind jedoch die aktuellsten.

    Virtuelle Rundgänge

    In den virtuellen Rundgängen können Sie sich in den Lernhäusern umsehen und bekommen vielerorts zusätzliche Informationen (wie z.B. PDFs und Filme) angeboten. Alle dort verlinkten Informationen und Materialien finden Sie auch nochmals unter "Ressourcen".
    Grundschule Degernau (Klasse 1, 2, 3 & 4)
    Grundschule Wutöschingen (Kunst/Technik/AES)
    Grünes Haus (GMS 5-10)
    Blaues Haus (GMS 5-10)
    Das Blaue Haus wird derzeit renoviert. Leider können wir hier noch keine virtuelle Tour anbieten.
    Gymnasiale Oberstufe (GMS 11-13)
    Die Gymnasiale Oberstufe befindet sich derzeit im Bau. Leider können wir hier noch keine virtuelle Tour anbieten. Im Bereich "Ressourcen" (rechts) können Sie sich aber in Form eines Drohnen-Überflugs und anhand von Bauplänen einen ersten Eindruck verschaffen. Auch in den Videokonferenz-Räumen finden Sie Ansprechpartner zur Oberstufe.

    Ressourcen

    In den hier aufgelisteten Ressourcen finden Sie alles, was in den Konferenzräumen und den virtuellen Rundgängen Verwendung findet: PDFs, Bilder, Filme, Aufzeichnungen, und Vieles mehr. Weitere Ressourcen finden Sie oben im Bereich "Download". Viel Spaß beim Stöbern!
    Kunst
    Alltag, Ernährung und Soziales (AES)
    NWT / Technik
    DiLer
    DiLer (Digitale Lernumgebung) ist die Lernplattform der Alemannenschule Wutöschingen. Über sie wird das Leben und Lernen an der ASW organisiert, kommuniziert, dokumentiert und Vieles mehr.

    DiLer erklärt [Film]
    Berufsorientierung
     

    Leitbild

    Das Leitbild ist die Grundlage unseres Miteinanders und gilt für alle am Schulleben Beteiligten in gleichem Maße.

    leitbild_icon_11

    Wir gehen respektvoll mit Mensch, Tier und Material um.

    leitbild_icon_22

    Wir tun alles dafür, dass jeder von uns selbständig lernen kann.

    leitbild_icon_33

    Jeder von uns hilft mit, die Umgebung so zu gestalten, dass wir uns wohl fühlen.

    leitbild_icon_44

    Mit dem Herzen dabei.

    Lernen

    Das Verständnis von "Lernen" hat sich radikal geändert und tradierte Schul- und Lernstrukturen sind - auch aus Sicht der Wissenschaft - nicht mehr zukunftsfähig.
    Dieser Verantwortung stellen wir uns und entwickeln stetig unsere Schul- und Lernstrukturen weiter, um den sich ändernden Anforderungen an Schule gerecht zu werden.

    Leben

    Uns ist die positive Wirkung eines gestalteten Raumes auf Menschen sehr bewusst.
    Deshalb nutzen wir diesen als "3. Pädagogen" und möchten erreichen, dass sich alle Personen an unserer Schule wohl fühlen und bestmögliche Lern- und Arbeitsbedingungen vorfinden.

    Publikationen

    Innerhalb weniger Jahre wurde der Name "Alemannenschule Wutöschingen" bis über die Grenzen Deutschlands hinaus für zeitgemäße Lernformen, führende (Schul-) Architektur und Innovation im Bildungsbereich bekannt. Dies unterstreicht auch die außerordentlich große Anzahl an Publikationen über die Alemannenschule Wutöschingen. Hier finden Sie eine Auswahl.

    Partner der ASW

    Das "Ökosystem Bildung" hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Um eine zeitgemäße Schule zu realisieren, reichen bisherige Ressourcen nicht mehr aus. Die Alemannenschule Wutöschingen pflegt deshalb intensiven Kontakt mit externen Unternehmen, um den Lernpartnern bestmögliche Rahmenbedingungen und Lernressourcen bieten zu können.

    Wir möchten unseren Partnern an dieser Stelle von ganzem Herzen danken! Ohne Sie wäre unsere Schule nicht das, was sie heute ist!










    Erasmusgefoerdert_rbg

    Erasmus +

    Die ASW nimmt seit dem Schuljahr 2019/20 mit dem zweijährigen Projekt "Blast the Plast" am europaweiten Erasmus+ Schulpartnerschaften Programm teil. Das Projekt findet in Kooperation mit Schulen in Island und Schweden statt.

    Soziale Medien

    Bleiben Sie über unsere SocialMedia-Kanäle immer über Neuigkeiten an der ASW auf dem Laufenden!

    Referenzen

    Was Bildungs-Experten über unsere Schule sagen.
    • "Von meinem Besuch der Alemannenschule Wutöschingen vor einigen Monaten erwartete ich nicht allzu viel. Den Erzählungen, dass dort alles anders sei, traute ich nicht so recht. Doch einer kurzen Phase der Irritation am Morgen folgte tatsächlich die Erkenntnis, dass die Kinder dieser Schule Spaß am Lernen haben und dass die Art und Weise, mit der die Schüler an ihre Schule herangehen, sich in ihr bewegen und einander und dem „Stoff“ begegnen, nur wenig von einer Entfremdungszone beinhaltet. Es ist also hier ein gutes Stück weit gelungen, einen Resonanzraum zu schaffen."
      Hartmut Rosa
    • »Die Alemannenschule Wutöschingen überzeugt mich mit ihrem pädagogischen Konzept deshalb, weil es sich um ein zutiefst demokratisches Schulmodell handelt. Die Schüler lernen hier sehr viel mehr als bloßes Fachwissen. Durch die Art, wie gearbeitet und wie das schulische Leben gestaltet wird, haben Schülerinnen und Schüler einen Erfahrungsraum für das Leben nach der Schule, wie das besser nicht sein könnte. Es entspricht in etwa der Vorstellung einer „Just-Community-Schule“, wie Lawrence Kohlberg sie als idealtypisch für die Entwicklung moralischen Bewusstseins entwickelt hat. Genau das ist es, was in der heutigen Welt dringend benötigt wird. Da ich einige Schüler über zwei Wochen in einer Austauschsituation genau beobachten konnte, kann ich mit großer Überzeugung sagen: Das sind sehr besondere Schüler mit einem spürbaren Verantwortungsbewusstsein für ihr Handeln. Es ist eine Freude, das zu beobachten und im Hintergrund die Lernbegleiter, die in einer Weise arbeiten, wie es überzeugender nicht sein könne.«
      PD Dr. Margret Ruep
    • »Auf der ursprünglichen Basis der in Baden-Württemberg sogenannten „Gemeinschaftsschule“ ist in Wutöschingen ein Lernort entstanden, der  mehr ist als ein Gemeinschaftsschulmodell. Gemeinschaft ist hier nicht nur auf die Schule bezogen, sondern auf das ganze Dorf. Lehren und Lernen ist ein gegenseitiger Prozess in Schule und Dorf. Das beginnt bereits bei den ausserschulischen Lernorten, wo politische Themen im Sitzungssaal des Gemeinderates erarbeitet und diskutiert werden oder soziale Fragen im Altersheim, wobei die Jungen von den Älteren lernen und umgekehrt. Der Erfolg des Lerndorfes Wutöschingen liegt nicht zuletzt auch darin, dass der Bürgermeister im besten Sinne ein Dorfrektor ist, der zusammen mit dem Schulrektor das Lerndorf führt.  Und er tut, wovon viele andere Politiker nur reden: Bildung als wichtigstes Kapital in den Mittelpunkt stellen. Ich habe weit über 100 Schulen über kürzere oder längere Zeit begleitet und darf sagen: Das Lerndorf Wutöschingen ist ein Juwel in der ganzen deutschsprachigen Bildungslandschaft. Es bleibt zu hoffen, dass viele weitere Schulen sich auf den Weg machen, Lerndörfer zu schaffen.«
    • »Mich hat die Alemannenschule  bei meinem ersten Besuch im März 2015 bereits tief beeindruckt. Ich habe sofort die freundliche, entspannte und kreative Atmosphäre dort angenehm wahrgenommen und war von den Lernräumen tief beeindruckt. 
      Auch das Schulkonzept ist zukunftsweisend und sollte ein Vorbild für die vielen traditionellen Schulen in Deutschland sein, die es leider noch gibt. Denn im 21. Jahrhundert müssen wir Schule und Lernen neu definieren, um junge Menschen für das Leben und Arbeiten in einer immer komplexer werdenden Welt mit ihren Herausforderungen vorzubereiten. Dazu brauchen wir mündige, neugierige und selbstbewußte Menschen.
      Ich wünsche der Alemannschule, dass sie sich in diesem Sinne weiterentwickelt und freue mich zu ihrem Netzwerk gehören zu dürfen.«
      Prof. Dr. Frank Thissen
      Hochschule der Medien, Stuttgart
    • »Die Atmosphäre an ASW erinnert aus vielerlei Gründen eher an einen Wohn- und Lebensraum als an eine Schulraum: Die gesamte Ausstattung erzeugt eine Atmosphäre, die pauschal als lernförderlich, transparent und schützend umschrieben werden kann. Oder, mit den Worten des zufällig bei meiner Hospitation mit anwesenden Jenaer Soziologen und „Resonanzforschers“ Prof. Hartmut Rosa: Die gesamte Schule bietet eine Fülle von Resonanzräumen.«
      Gerhard Ziener
    • »Ein sehr überzeugendes, innovatives und in sich stimmiges Konzept!
      So kann die Schule der Zukunft aussehen!«
      Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller
      Pädagogische Hochschule Weingarten